Seite wählen

Eine Kompetenz für sich:

Show-Off-Typen enttarnen.

Gezielte Diagnostik

Methoden professioneller Diagnostik ermöglichen es, sich nicht von anderen blenden zu lassen. Das Werfen von Nebelkerzen geht so ins Leere.

Erkennen von Mustern

Show-Off-Typen nutzen wiederkehrende Muster in ihrer Kommuniukation sowie bei der Darstellung persönliche Erfahrungen, Überzeugungen und Erfolge.

Explorative Evaluation

Selbstvermarktung bedient sich meist üblicher Management-Floskeln. Explorative Evaluation deckt den operativen Gehalt des Gesagten auf und ordnet diesen objektiv ein.

Mein Vorgehen

L

Explorative Gesprächsführung

Jede Frage erzeugt eine Antwort. Aber nur das Stellen der richtigen Fragen führt auch zu diagnostisach relevanten Aussagen, auf deren Basis erst professionelle und valide Einschätzungen vorhandener Potenziale möglich werden.

L

Mut zum Nachfragen

Im Alltag haben Show-Off-Typen auf ihre eleoquent vorgetragenen Ausführungen meist keinerlei Nachfragen zu befürchten. Das Stellen genau solcher Nachfragen bringt sie dann aber oftmals ziemlich schnell an individuellen Grenzen.

L

Sachgerechtes Einordnen

Show-Off-Typen haben es sich angewöht, den eigenen Werdegang, persönliche Erfahrungen, übertragene Verantwortung, Erfolge und anderes systematisch zu überhöhen. Eine sachgerechte Einordnung der Darstellungen hilft hier entscheidend.

L

Offensichtliches thematisieren

Viele Darstellungen haben schon alleine deshalb keinen Bestand, weil sie sehr offensichtlich nicht stimmen können. Im Alltag werden sie trotzdem nicht hinterfragt, weil niemand glauben möchte, gerade nur einem Show-Off-Typen gegenüber zu sitzen.

L

Erfahrung durchbrechen

Show-Off-Typen sind sehr erfahren darin, ihre Umgebung für sich zu gewinnen und sich losgelöst von real erbrachter Leistung ein herausragend positives Image aufzubauen. Das Durchbrechen dieses Musters fördert die Realität zu Tage.

L

Aggression ertragen

Fühlen sich Show-Off-Typen enttarnt, fällt die Maske oft recht zügig. Die Stimmung kann kippen, sobald der gewohnte Vortrag über die eigene Klasse plötzlich unerwartet hinterfragt wird. Hilflosigkeit zeigt sich dann schnell in agressiver Stimmung.

Über mich

Seit Jahren bin ich darauf spezialisiert, im eignungsdiagnostischen Kontext individuelle persönliche Stärken von Menschen zu erfassen. Bei richtigem Vorgehen gelingt es dabei auch recht einfach, wahre Talente von solchen zu unterscheiden, die nur vorgeben, über bestimmte Potenziale zu verfügen…

Show-Off-Typen

Narzissten

Narzissmus ist eine Persönlichkeitsstörung. Personen mit dieser Störung haben ein durchgehendes Bedürfnis nach Bewunderung und empfinden sich strukturell als großartig. Sie legen ein deutlich übertriebenes Selbstwertgefühl an den Tag und empfinden sich im Vergleich zu anderen als einzigartig.

Profilneurotische

Profilneurotische Personen haben die zwanghafte Angst, von anderen Menschen nicht ausreichend geschätzt zu werden. Daher überhöhen sie sich und ihre Aussagen strukturell, um sich auf diese Weise zu profilieren. Anderen gegenüber wollen sie sich so darstellen, wie sie es der eigenen Überzeugung nach verdienen. 

Irrende

Es gibt Personen, die bedingt durch ihre berufliche oder sonstige Stellung in unmittelabrer Umgebung von Menschen wirken, die viel Verantwortung tragen und an teils weitrechenden Entscheidungen beteiligt sind. In der Folge wird dann manches Wirken irrtümlich (aber bewußt) sich selbst zugeschrieben.

Unwissende

Manche Menschen glauben wirklich daran, besondere Leistungen vollbracht zu haben, weil ihnen bis dahin der Zugang zu anderen Realitätsbereichen verwährt war. In Ermangelung objektiver Vergleichsmöglichkeiten ordnen sie ihr bisheriges Erleben daher in einer Weise ein, die bei genauer Betrachtung nicht haltbar ist.

Überschätzte

Nicht wenige Personen werden von ihrem aktuellen Umfeld als herausragend bewertet, ohne dass dabei eine Einordnung auch über diese konkrete Umgebung hinaus erfolgen würde. Das kann zu wiederholt übersteigertem Lob für Tätigkeiten führen, die andernorts als völlig normales Verhalten bewertet würden.

Geförderte

Oft wird das Absolvieren bestimmter Lehrgänge, Seminare, Workshops oder Programme automatisch mit einer hoch ausgeprägten persönlichen Kompetenz in diesen Feldern gleichgesetzt. Die Überzeugtheit im Auftreten passt dann nicht immer zum individuellen Reifegrad des zugehörigen Handelns.   

Nicht verwechseln

Angeberinnen und Angeber

Es gibt auch Personen, die tatsächlich große Leistungen vollbracht haben und auf herausragende Erfolge zurückblicken können, diese aber zugleich stets unaufgefordert in den Vordergrund stellen. Solche Menschen mögen sich zwar sozial nicht sonderlich geschickt verhalten, sind aber von denen zu unterscheiden, die mit Dingen prahlen, die nicht oder nicht in dieser Form stattgefunden haben – die sich also der Übertreibung oder gar der Erfindung bedienen. Angeberinnen und Angeber mögen daher nicht zu den beliebtesten Menschen gehören, mag es aber sein, dass man ihnen angesichts ihres nachgewiesenen individuellen Leistungsvermögens diese Attitüde dennoch nachsieht.

 

“Die lautesten Personen haben oft nicht

die leiseste Ahnung.”

Kotakt

Roos Consult GmbH & Co. KG

Colonnaden 5

20354 Hamburg

Telefon

+49 (0)40 33313-234

Email

info@roos-consult.de

Impressum